Projekt: "POPCHOR EXPLORE"
04.01.2023 - 30.06.2023
Wir starten ein neues Probenprojekt!
"PopChor Explore" mit einem neuen innovativen und modernen Probenkonzept wollen wir "neue Wege gehen" und unseren PopChor TonArt mit den vielen neu hinzugewonnenen Sängerinnen und Sängern neu formieren, musikalisch voranbringen und weiterentwickeln. Dies gelingt uns mit Stimmbildungstrainings sowie musiktheoretischen Unterricht. Dadurch wird der Chor in sehr kurzer Zeit neue kreative Fortschritte machen und stimmlich sowie rhythmisch stark profitieren . Das Zurechtfinden im Notenblatt sowie der Umgang mit musikalischen Begriffen wird für viele selbstverständlich werden. Anhand von Kehlkopfmodellen lernen die Chormitglieder den anatomischen Aufbau ihrer Stimmen kennen und können diese gezielter einsetzen. Dadurch wird auch die fachspezifische Kommunikation der erfahrenen Chorleiterin mit dem Chor gefördert und das Verständnis steigt. Durch zusätzliche Stimmgruppen-Proben können Chorstücke in Gruppen intensiver und den individuellen Bedürfnissen entsprechend erarbeitet werden. Diese neue, richtungsweisende Ausrichtung der Chor-und Probenarbeit soll sich auch in einem neuen Repertoire aus verschiedenen Jahrzehnten der Popgeschichte widerspiegeln. Eine weitere gute Stärkung des neuen Gemeinschaftsgefühls erreichen wir mit der Erarbeitung eines eigenen Logos . Damit soll die bessere und schnellere Identifikation und Zugehörigkeit zum Chor/Verein erreicht werden. Zudem wird die Kreativität nicht nur im Gesang, sondern auch im Umgang auf anderen Ebenen gefördert. Unterstützt wird der Chor dabei von einem Mediengestalter, der diesen Prozess begleitet und das entwickelte Logo digital umsetzt. Mit der Anschaffung eines Beamers soll die Chorarbeit gestärkt, modernisiert und vorangebracht werden. In der Chorarbeit erhält die Chorleitung die Möglichkeit, ihre Proben besser zu steuern. Notenblätter können visualisiert werden, dadurch der Fokus auf die Chorleitung gerichtet und aktiv mit den Sängerinnen und Sängern interagiert werden. Das stärkt die Kommunikation zwischen Chorleitung und Sängerinnen und Sängern sowie die Dirigierarbeit. Außerdem soll dadurch das Auswendigsingen gefördert werden.
Mit diesem neuen Konzept wird unser Popchor TonArt neue innovative Wege gehen können, zu einer funktionierenden stabilen Chorgemeinschaft geformt werden und mit ganz viel Spaß, Neugierde und Engagement Chormusik machen. "PopChor Explore". Wir sind dabei!
Projekt: "Faszination CHOR"
24.09.2022 - 04.12.2022
Projektabschlusskonzert
"Faszination CHOR - Entdecke Deine Stimme“
Artikel aus der Online Ausgabe des Dürkheimer Stadtanzeigers vom 07.12.2022
FESTLICHE KLÄNGE VOR GROSSEM PUBLIKUM
Liedertafel Ungstein verzaubert in Bad Dürkheimer Burgkirche
Am zweiten Adventssonntag veranstaltete die Liedertafel Ungstein in der vollbesetzten Dürkheimer Burgkirche ihr Weihnachtskonzert als Abschluss und Höhepunkt eines mehrmonatigen Projekts. „Der Besucheransturm und die positiven Resonanzen auf das Konzert waren überwältigend.“ So liest sich kurz und knapp das Resümee von Vorstand und Projektleitung der Liedertafel. Die Ungsteiner konnten mit einem anspruchsvollen und straffen Programm das seit Sommer in vielen Chorproben und Workshops erarbeitete Repertoire einem großen Publikum vorstellen.
Begleitet von einem zwölfköpfigen Streicher-Ensemble aus Studierenden der Musikhochschule Mannheim begannen die fast 80 Sängerinnen und Sänger des Projektchors das Konzert mit einer Aufführung der „Messe breve Nr. 7“ von Charles Gounod in der Bearbeitung von Gerhard Rabe. Chor und Orchester präsentierten sich als harmonische Einheit und arbeiteten die wechselnde Dynamik der einzelnen Teile Kyrie – Gloria – Sanctus/Benedictus – O Salutaris Hostia - Agnus Dei gekonnt heraus. Hier zeigten sich die Früchte der monatelangen Feinarbeit unter Leitung der beiden Chorleiter Erik Meßmer und Salome Niedecken sowie die Professionalität des Streicher-Ensembles. Das Publikum belohnte die Musiker mit andächtiger Stille während der Darbietung und anhaltendem Applaus, nachdem der letzte Akkord des „Agnus Dei“ verklungen war.
An diesen ersten Teil des Konzerts schloss sich das „Divertimento in F-Dur, KV 138, 1. Satz Allegro“ von Wolfgang Amadeus Mozart an, das von den jungen Streichern sehr überzeugend und mit der dem Stück gebührenden Dynamik interpretiert wurde. Es folgten mit „Es kommt ein Schiff geladen“, „Als ich bei meinen Schafen wacht“ und „Engel auf den Feldern singen“ eine Reihe adventlicher Choräle und Weihnachtlieder aus dem deutschen bzw. deutsch-schweizerischen Weihnachtsbrauchtum in Chorbearbeitungen von Erik Meßmer und Lorenz Maierhofer, denen sich traditionelle und modernere Literatur in englischer Sprache anschlossen. „Deck the halls“ und „Sleigh ride“ waren die zweifellos bekannteren Stücke während „The Candle is the symbol“ das Publikum durch seine eingängige Melodie und die schön herausgearbeiteten Harmonien in seinen Bann schlug. Max Regers „Lyrisches Andante (Liebestraum)“ aus dem späten 19. Jahrhundert, das vom Orchester mit viel Gefühl und Virtuosität intoniert wurde, läutete den dritten und letzten Teil des Konzerts ein, der klassische deutsche Weihnachtslieder zum Inhalt hatte. Mit „Leise rieselt der Schnee“ und „Es ist ein Ros entsprungen“, beide in Chorbearbeitungen von Pascal Martiné, begann der Chor diesen Block, bevor alle Akteure gemeinsam zum großen Finale „Tochter Zion“, eines der wohl bekanntesten deutschen Adventslieder anstimmten.
Die 1. Vorsitzende der Liedertafel, Elisabeth Hetterling, bedankte sich bei Publikum und Akteuren für das gelungene Konzert. Insbesondere galt ihr Dank den beiden Chorleitern Erik Meßmer und Salome Niedecken, die es mit Geduld und Einfühlungsvermögen geschafft haben, eine Chorgemeinschaft aus 80 Sängerinnen und Sängern in so kurzer Zeit zur Konzertreife zu bringen. Ganz besonderen Dank sprach sie der Projektleiterin Stefanie Teiche aus, ohne deren unermüdlichen Einsatz über den gesamten Zeitraum hinweg die Durchführung eines solches Projekts gar nicht möglich gewesen wäre. „Der Blumenstrauß könnte so groß gar nicht sein, dass er der von Dir gezeigten Leistung gerecht würde“, sagte sie in ihrer Laudatio. Der Stellvertretende Vorsitzende Hans-Georg Weber dankte auch Elisabeth Hetterling für ihren Einsatz und die Moderation des Abends und übergab ihr stellvertretend für alle Sängerinnen und Sänger einen Blumenstrauß.
Eindrücke vom Konzert
Presseartikel aus der Rheinpfalz vom 23.11.2022:
„Liedertafel Ungstein:
Projektabschluss mit großem Finale“
Die Liedertafel Ungstein lädt ein zum Weihnachtskonzert am 2. Advent in der Dürkheimer Burgkirche. Es ist der krönende Abschluss eines neunmonatigen Projekts, das in der Geschichte des Vereins einmalig ist.
Unter dem Motto „Faszination Chor – Entdecke deine Stimme“ startete die Liedertafel Ungstein im April dieses Jahres das Projekt „Impuls“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) zur Förderung der Amateurmusik in ländlichen Räumen. Ziel dieses Projekts ist es, die Ensembles zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit zu befähigen und Unterstützung bei der Gewinnung und Wiedergewinnung von Mitgliedern zu leisten. Mit der Zulassung zum Projekt sind entsprechende Fördergelder verbunden.
Dieser Herausforderung stellte sich die Liedertafel unter ihrer Projektleiterin Stefanie Teiche und begann umgehend mit den Planungsarbeiten. Außer den notwendigen terminlichen und inhaltlichen Abstimmungen mit den beiden Chorleitern Erik Meßmer und Salome Niedecken galt es, viele organisatorische und bürokratische Hürden zu nehmen, bis das Konzept stand (die RHEINPFALZ berichtete am 15. August). Plakate, Handzettel und die Verbreitung in den digitalen Medien wurden genutzt, um dem Projekt mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Das Ergebnis war ein Zulauf an interessierten Sängerinnen und Sängern, der selbst die optimistischsten Annahmen übertraf. Nicht weniger als 50 Personen ließen sich begeistern, Chormusik im Rahmen des Projekts hautnah zu erleben und mitzugestalten. Die erste Vorsitzende der Liedertafel, Elisabeth Hetterling, äußerte sich zuversichtlich, dass viele von ihnen nach Abschluss des Projekts als aktive Mitglieder weitermachen.
Erwartungen weit übertroffen
Zwei Proben-Samstage, an denen neben dem Einüben der Chorstücke Stimmbildung und Musiktheorie angeboten wurde, bildeten neben den zweimal wöchentlich stattfindenden Chorproben wichtige Pfeiler der Projektarbeit – ebenso wie mehrere Termine mit dem eigens unter Vertrag genommenen professionellen Fotografen.
Am 2. Advent, 4. Dezember, findet in der Dürkheimer Burgkirche das Abschlusskonzert statt. Im Mittelpunkt wird die Aufführung der „Messe brève no. 7“ von Charles Gounod stehen. Dabei werden die 80 Sängerinnen und Sänger von einem Streicher-Ensemble aus Studierenden der Musikhochschule Mannheim unterstützt. Im zweiten Teil des Konzerts wechseln sich klassische und moderne weihnachtliche Chormusik mit Stücken des Streicher-Ensembles ab.
Regulärer Probenbetrieb ab Januar
Bevor es aber für die Organisatoren und Aktiven der Liedertafel in den Weihnachtsurlaub geht, hat man sich für den 3. Adventssonntag, 11. Dezember, noch ein Adventssingen in der Ungsteiner Salvatorkirche vorgenommen. Dieser Termin ist das traditionelle Abschlusskonzert des Chors, das seit nunmehr 35 Jahren in Ungstein stattfindet. Lediglich während der Pandemiezeit musste man pausieren.
Im Januar wird die Liedertafel wieder ihren normalen Probenbetrieb aufnehmen. Die Proben finden montags für den Gemischten Chor und donnerstags für den Popchor Ton Art jeweils von 20 bis 21.30 Uhr im Ungsteiner Haus statt.
Termine:
Weihnachtskonzert am Sonntag, 4. Dezember, 16 Uhr, Burgkirche Bad Dürkheim
Adventssingen am Sonntag, 11. Dezember, 16 Uhr, Salvatorkirche Ungstein.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Eindrücke von unserem Projektstart!
Worum ging es?
Wir wollten mit diesem besonderen Projekt, den Einstieg in einen Chor erleichtern. In einem in sich abgeschlossenen 2 1/2 monatigen Zeitraum lernten wir nicht nur gemeinsam zu singen, sondern entdeckten auch die Vielfältigkeiten und Feinheiten unserer Stimmen und gaben euch Tipps und Erklärungen im Bereich der Notenlehre. So war es jedem möglich, auch ohne Vorkenntnisse bei uns mitzumachen. Mit einem großen Weihnachtskonzert in der Burgkirche in Bad Dürkheim haben wir dem sehr erfolgreichen Projekt einen krönenden Abschluss verliehen. Mit 80 Sängerinnen und Sängern und einem Streicherensemble aus 13 Talenten der Musikhochschule Mannheim sangen wir unter anderem die „Messe breve Nr. 7“ von Gounod sowie viele weltliche und moderne Weihnachtslieder. Bei einem Projektabschluss-Abend haben wir Rückschau gehalten und Pläne für die weitere Chorarbeit geschmiedet.
Ich habe das Projekt verpasst. Kann ich trotzdem bei euch singen?
Du kannst jederzeit bei uns in die Proben reinschnuppern. Am besten ist es, wenn Du Dich über info@chor-ungstein.de anmeldest. Wann wir proben, erfährst Du auf unserer Proben-Seite.
Warum sollte ich überhaupt in einem Chor singen?
Gemeinsames Singen macht glücklich!
Es ist durch Studien belegt: Beim Singen werden Glückshormone ausgeschüttet. Sie heißen Endorphin, Serotonin, Dopamin und Adrenalin und verbessern den Gefühlszustand der Singenden. Da zeitgleich Stresshormone wie Cortisol abgebaut werden, verringern sich Ärger und Stresssymptome.
Musik heilt alle Wunden sagt man, das gilt für jeden!
Aber wusstest du, dass Singen genauso schweißtreibend sein kann wie Sport zu treiben. Man trainiert die Stimmbänder, seine Haltung und kontrolliert seine Bauchatmung… Außerdem kann man laut schreien! Du kannst dich also genauso austoben wie beim Sport.
Neue Leute kennenlernen!
Die Gruppendynamik ist einfach unglaublich. Man teilt den Stress und das Lampenfieber vor Auftritten, man baut sich gegenseitig auf und hilft sich gegenseitig, sich zu motivieren und besser zu werden. Ein Chor ist ein echtes Team!
Ich habe noch nie in einem Chor gesungen ?
Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig: Falls du überhaupt nichts vom Singen verstehst, noch ein paar Singen-Lernen-Tipps benötigst, noch nie in deinem Leben eine Partitur gesehen hast und keine Noten lesen kannst, keine Panik! Du kannst trotzdem Sängerin oder Sänger in unserem Chor werden!
Probiere es einfach mal aus. Es macht richtig viel Spaß!
Presseartikel aus der Rheinpfalz vom 15.08.2022:
Liedertafel Ungstein: Projekt
„Faszination Chor“
Das groß angelegte Förderprogramm Impuls der Bundesregierung soll Musizierende in ländlichen Räumen stärken und einen Neustart nach der Pandemie ermöglichen.
Für den Gesangverein Liedertafel Ungstein ist das eine willkommene Gelegenheit, die Proben- und Konzerttätigkeit zu intensivieren und mit dem Projekt „Faszination Chor“ neue Mitglieder zu gewinnen.
Der Vorstand des Gesangvereins war sich schnell einig, die Chancen dieses Förderprogramms zu nutzen. Stefanie Teiche, im Vorstand für die Finanzen zuständig, übernahm die Aufgabe, sich durch das komplizierte Antragsverfahren zu arbeiten und ließ nicht eher locker, bis alle Details geklärt und digital erfasst waren. Unterstützung erhielt sie dabei vom Kreischorverband Vorderpfalz. Inzwischen liegt die Förderzusage vor, mit der Kosten wie beispielsweise Notenmaterial, projektbezogene Honorare und Werbematerial gedeckt werden können.
Auch ohne Vorkenntnisse mitmachen
Das Projekt „Faszination Chor – Entdecke Deine Stimme“ war geboren. Bei der kreativen Präsentation „Open House“ am 24. September von 10 bis 16 Uhr im Ungsteiner Haus kann jeder mitmachen, der Spaß am Singen in der Gemeinschaft hat und ohne Angst vor der eigenen Stimme dabei sein will. Das Projekt läuft über zweieinhalb Monate, in denen gemeinsam gesungen wird. Die Chorleiter geben dazu noch Erklärungen zur Notenlehre. So ist es jedem möglich, auch ohne Vorkenntnisse mitzumachen. Die Stimmbildung übernimmt Salome Niedecken, die auch den Ungsteiner Chor „Tonart“ leitet.
Von September bis Dezember wird in einer wöchentlichen Probenphase ein Konzertprogramm erarbeitet, das am 2. Adventssonntag in der Bad Dürkheimer Burgkirche aufgeführt werden soll. Chorleiter Erik Meßmer hat zum Abschluss dieses Projekts neben weihnachtlicher Chormusik eine leicht zu singende kurze Messe des französischen Komponisten Charles François Gounod ausgesucht, die für Einsteiger geeignet ist und bei der schnell Erfolgserlebnisse erreicht werden können. Ein Streichorchester von Studenten der Mannheimer Musikhochschule unterstützt dabei die Sängerinnen und Sänger.
Klassische und moderne Literatur
Wie Vorsitzende Elisabeth Hetterling betont, sind bei der Open House Veranstaltung alle Interessierten willkommen, auch ohne Chorerfahrung und egal wie alt sie sind. In den beiden Chören der Liedertafel sind ebenfalls alle Altersgruppen vertreten. Im traditionellen Chor haben sich Menschen zusammen gefunden, die unter Leitung von Erik Meßmer vierstimmige Chorliteratur klassischer Komponisten, Volkslieder, Melodien aus Oper und Operette und internationale Folklore einstudieren. Der gemischte Popchor Tonart widmet sich modernen Songs aus der vierstimmigen Literatur. Bei der Auftaktveranstaltung werden Mitglieder beide Chöre dabei sein. Anmeldung unter Info@chor-ungstein.de.
Anfahrt
Ungsteiner Haus
Kirchstraße 22 in Bad Dürkheim OT Ungstein
1.Obergeschoss
öffentliche Parkplätze stehen sowohl
am Ungsteiner Haus direkt oder
Richtung ortsauswärts auf der rechten Seite am Friedhof oder
am Fuße des Weilbergs (hinterm Ortsausgang links) zur Verfügung
oder
mit dem Rad! :)